Allgemeines

Donnerstag, 11. September 2008

Oh Gott!

Die Welt ist eine Baustelle!!!

Die Hauptstraße unseres Ortes wird umgebaut und ist gesperrt bis November 2009.
... oder war es 2099...?
Im Nachbarort, wo ich täglich durchfahren muß, das Selbe - Umleitung.
Und nun auch noch in unserer verschafenen, abgelegenen Straße!
Die Gas- und Wasserleitungen werden erneuert.

Wohl dem der eine Garage hat!
Wer keine hat kann jetzt weit laufen.
Man darf unsere Straße nur noch in eine Richgung befahren.
Wenn man Pech hat, kann man sie auch in keine Richtung befahren, weil Bagger, Transporter, und mit Containern beladene LKW sie versperren.
Von der nervenden Geräuschkulisse - verursacht durch, über den Straßenbelag scharrende Baggerschaufeln, und in Container fallende Steine - will ich mal nicht reden.

Und noch mehr kaputtes:
Letztens ist von meiner Kamera irgendwas abgebrochen.
Ja! Die Kamera, die mir jahrelang schlechte Dienste geleistet hat!
Das Batteriefach bleibt nun nicht mehr zu.
Man muß mit der Hand zusammendrücken während man fotografiert, damit die Batterien Kontakt haben :-/

Und wisst ihr, worüber ich mich wundere?
Wieso ich mit gekauften Taschen zur Arbeit gehe, wo ich doch schon sooo viele Taschen selbst gemacht habe.
Scheint so, als wenn ich die größeren Exemplare, in die auch mal ein paar Flaschen Wasser passen, alle verkauft hätte.
Birgitt schrieb mir, man müsse zur Nadel und Faden eine grooooße Tasche mitnehmen, für die ganzen Einkäufe.
Tja, nun habe ich mich daran gemacht ein große Tasche zu machen aber ich glaube bis Samstag wird die keinesfalls fertig sein.
Dann kann ich wohl nicht ganz so viel einkaufen ;-)

Ich habe mit einer etwas aufwendigeren Blumenstickerei darauf begonnen.
Das Bild soll erst mal von den Wickelstich-Rosen umrahmt werden.
Wickelstich - ihr wisst schon...
Wickelstich ist von der Schwierigkeit her etwa wie der Knötchenstich (in 7-8 facher Potenz)

Nein, eigentlich ist er gar nicht so schwer, wenn man die richtige Nadel hat.


Photobucket Image Hosting

Donnerstag, 31. Juli 2008

Wieder ging einer...

Als ich heute von der Arbeit nach Hause kam war mein Wellensittich Trudchen tot :´-(

Gestern noch war ich mit ihr beim Tierarzt - allerdings hier vor Ort, und nicht in der Vogelklinik, wo ich sonst immer hinfahre.
In der Klinik sind die Öffnungszeiten so knapp, und da sie keinen besonders kranken Eindruck machte, aber den ganzen Tag gewürgt hatte, dachte ich, das würde auch ein Tierarzt bewältigen können, der nicht auf Vögel spezialisiert ist.
Das ist nun das zweite Mal, dass mir ein Wellensittich direkt nach dem Besuch bei einen normalen Tierarztes gestorben ist :-(

Trudchen war erst 1 1/2 Jahre. So jung noch, dass ich noch nicht einmal dazu gekommen war, mir die Zeit zu nehmen etwas über sie auf meiner Homepage zu schreiben.
Sie war so ein Wirbelwind und Frechdachs.
Ohne sie wird es sehr ruhig sein bei den anderen beiden.

Ich bin sehr traurig.

Photobucket

Montag, 28. Juli 2008

Umzug meiner Homepage

Ab jetzt ist meine Homepage unter folgender Adresse zu erreichen.

http://home.htp-tel.de/waller1

Es ist etwas schwer zu merken (ich mußte es mir selber aufschreiben).

Dort gibt es nun keine nervenden Pop-up's mehr!!!

Dies war auch der Grund, für den Umzug.
Es war zuvor eine Gratis-Seite und ich kann vollkommen verstehen, dass man sich da mit Werbung abfinden muß.
Über die Jahre, die ich die Seite hatte, hat es sich allerdings ständig geändert.
Mal gingen extra Fenster auf, mal schob sich von oben was ins Bild, das sich nicht wegklicken ließ, eine zeitlang gab es rechts eine Spalte mit Google-Anzeigen.
Doch nun war es mir wirklich genug.
Man konnte nämlich in der letzten Zeit keine Links mehr anklicken, bevor man nicht eine gewisse Weile gewartet hatte.
In dieser Zeit haben natürlich die meisten Besucher die Seite wieder verlassen, denn man wußte ja gar nicht was los war und wieso sich nichts anklicken ließ.

Die alte Seite lasse ich bestehen, da die Adresse vielfach verlinkt und bekannt ist, werde sie aber wohl nicht mehr aktualisieren - weiß noch nicht...

Wenn wir jemals den Internetanbieter wechseln ist diese neue Adresse auch wieder hinfällig, drum ist es vielleicht sicherer ich lasse die alte auch da.

Übrigens, dass jetzt auf der rechten Seite soviel leerer Platz ist habe ich auch dem Werbe-Hin-und-Her zu verdanken. Das hatte ich mal angepasst weil dort die Anzeigen waren.

Donnerstag, 17. Juli 2008

Drucken auf Stoff

Seit langer Zeit bin ich auf der Suche nach einer bezahlbaren Lösung für das Drucken auf Stoffen. Und hier spreche ich natürlich vom waschbaren Bedrucken, denn nicht waschbar wäre ja kein Problem.

Es gibt präparierte Stoffe dafür zu kaufen, die so zwischen 15 und 19 Euro kosten. Man bekommt dafür 6 Blätter im amerikanisches Papierformat B4.
Das war mir bisher zu teuer. Zumal man bei meinen Druckern auch nie ausschließen kann dass etwas schief geht beim Drucken.

Dann gibt es Flüssigkeiten, mit denen man den Stoff präparieren kann. Diese habe ich aber in deutschen Shops selten gesehen und weiß nicht genau was sie kosten.

Auch vom übertragen von Farbkopien mittels Hitze (Versatool) habe ich schon gelesen.
Dafür sollte - wenn ich das richtig verstanden habe - die Kopie mit einem Ducker gemacht sein, der Dry-Toner verwendet.

Da ich immer bereit bin Do-it-yourself Methoden auszuprobieren hat mich eine Sache neugierig gemacht, von der ich vor einiger Zeit las.
Das Präparieren des Stoffes mit Weichspüler.

Man geht dabei folgendermaßen vor:

1. Einen feingewebten Stoff wählen (möglichst schon vorgewaschen) und in puren Weichspüler einlegen.
Puh... der Duft könnte mehr sein als man vertragen kann, also nicht unbedingt zu tief atmen.

2. Stoff nach einer Weile heraus nehmen, ausdrücken und trocknen lassen.

3. Stoff bügeln und dann auf eine stabilisierende Unterlage aufbügeln, damit der Drucker es gut aufnehmen kann.
Ich habe dafür Freezerpapier genommen. Eine Vlieseline sollte auch gehen.

4. In den Drucker einlegen und bedrucken.

5. Druck 24 Stunden liegen lassen.

6. Freezerpapier oder Vlieseline kann entfernt, und der Druck ausgiebig gebügelt werden.
Dies habe ich erst von hinten (Papier zum Schutz der Unterlage unterlegen) und dann auch von vorne gemacht.
Sollte etwas auf das Papier abgefärbt haben (war bei mir nicht der Fall) vielleicht vorne auch Papier auflegen, zum Schutz des Bügeleisens.

7. Druck nochmals 24 Stunden liegen lassen und dann waschen.
Dies habe ich mit der Hand, im Waschbecken, gemacht.

Ich war eigentlich darauf gefasst dass nicht viel von der Tinte übrigbleiben würde, und als ich den Wasserstrahl darüberlaufen ließ kam auch sofort einiges an blauer Farbe heraus.
Ich habe dann noch Waschpulver genommen und es einige Male ausgedrückt und in der Lauge hin und her geschwenkt. Gerubbelt habe ich nur kurz probeweise.
Das Wasser war leicht blau aber der Druck gefiel mir nach der Wäsche besser als vorher.
Zuvor war er mehr grau, während er jetzt farbiger wirkt - wenn auch etwas blaustichig.
Gestochen scharf ist es nicht gerade, war es aber auch vor dem Waschen nicht. Das könnte an der Art des Stoffes liegen, an meinem Drucker oder an der Bilddatei - wer weiß...

Ich habe einen Canon Drucker und Original Tinte benutzt.
Da mein schwarzer Druckkopf verstopft ist muß ich alles in der Einstellung "hochauflösendes Papier" drucken. In dieser Einstellung wird auch die schwarze Farbe aus den Farbpatronen erzeugt. Ob das für das Ergebnis eine Rolle spielte weiß ich nicht.
Als Weichspüler habe ich die in Deutschland wohl bekannteste Marke benutzt.
Pssst.... verratet mich nicht! Ich habe mir in der Waschküche ein Schlückchen von der Nachbarin gemopst, ich selbst benutze keinen Weichspüler mehr. Das Zeug hinterläßt eklige Beläge in manchen Teilen der Waschmaschine.

Interessant wäre jetzt noch ein Gegenstück gewesen, wo kein Weichspüler eingesetzt wurde. Hätte sich dann das Bild wirklich rausgewaschen...?

Photobucket

Die professionellen Möglichkeiten werden zweifellos bessere Resultate bringen, aber wenn es nicht gar so sehr auf die Druck- und Farbqualität ankommt, ist dies eine Methode die man versuchen kann. Und falls das jemals jemand von euch tun sollte wäre ich sehr an den Ergebnissen und verwendeten Materialien interessiert!


Um noch was zu meinen Enten von gestern zu sagen.
Die Vorlage werde ich noch leicht ändern.
Mir gefällt dieses Maskenartige um die Augen nicht so gut, das hat was von Waschbär ;-)
Habe mir Fotos angesehen und die Stockenten haben sowas gar nicht.
Weiß der Henker wieso das bei dem Bild, von dem ich abgeschaut hatte, so war.
Wenn es klappt, dass ich andere Stifte bekomme, muß ich dies sowieso noch mal neu machen.

Mittwoch, 16. Juli 2008

Fundstücke

Letztens habe ich ausgemistet und zwischen alten Katalogen und Zeitschriften fand ich diese beiden Bilder.

Photobucket

Photobucket

Ich kann mich wirklich nicht erinnern dass ich diesen Blumenstrauß gemalt hatte.
Warscheinlich habe ich es als einen meiner zahlreichen Aquarell-Mißerfolge sofort wieder aus dem Gedächtnis verbannt.
Ich hatte damals wohl kein Aquarellpapier, es ist nämlich auf Druckerpapier *well-well*
Hätte das auch lieber den Gang der alten Kataloge gehen lassen sollen.
Immer wenn ich etwas ansehe, das ich mit Aquarellen gemalt habe denke ich, dass ich entschieden zu "steif" für diese Technik bin.

Und der Drachen ist ja wohl... ich sag nix...
Obwohl... auf dem Monitor sieht er nicht ganz so übel aus.
Wie wir gelernt haben (beim Bild von Labrador Bruno) könnte ein guter Rahmen ihn vielleicht zu einer brauchbaren Dekoration machen.
Also heben wir es halt noch ein paar Jahre auf bis es ins Altpapier kommt ;-)))

Gestern habe ich ein Motiv für den Teich-Quilt probegestickt. Oder sagen wir lieber, damit angefangen.

Anke war inzwischen so nett, mir die Ergebnisse ihrer Wachsmaler-Wasch-Tests mitzuteilen. Und auch ich habe nochmal einen Test gemacht, mit dem Fixativ dass ich hier habe. Hat aber keinen nennenswerten Erfolg gebracht.
Anke hat allerdings ganz tolle Ergebnisse erzielt.

Montag, 7. Juli 2008

Stern und Herz in Occhi

Nachdem ich letztens versucht hatte Birgitt die Schiffchenarbeit beizubringen habe ich auch wieder etwas Spaß daran gefunden und diese beiden kleinen Teile gemacht.
Die Vorlagen stammen von Teri Dusenbury und nennen sich "Snowkiss" und "Heart Sarah".

Photobucket

Ich habe sogar Lust bekommen mal wieder ein Deckchen zu machen aber konnte bisher keine einzige Vorlage finden, die mir richtig gefällt.
Entweder wirken sie mir zu grob oder sind aus zu vielen einzelnen Motiven zusammengesetzt, was endlos viel Vernäherei (bzw. Zauberfadenanwendung) bedeutet.
Auch bin ich nicht so für runde Deckchen und die eckigen sind noch rarer gesäht. Vielleicht finde ich noch mal ein schönes Lesezeichen- oder Bortenmuster, dass ich dafür nutzen kann.

Mittwoch, 25. Juni 2008

Biscornu

Ja, ich gebe zu: in den letzten Tagen geht es bei mir ziemlich kleinkariert zu.
Aber nun hat es vorerst ein Ende.
Mein Chicken Scratch Biscornu ist fertig und obwohl ich beim Sticken den Verdacht hatte, die Karos wären nicht richtig quadratisch, hat sich das beim Zusammennähen nicht bestätigt.
Es lag wohl nur daran, dass ich es nicht gut in den Stickrahmen eingespannt hatte.

Photobucket

Dienstag, 24. Juni 2008

Chicken Scratch Eule

Diese Eule war mein Versuch ein Muster in dieser Technik zu entwerfen.
Was ich damit anfangen werde weiß ich noch nicht.

Photobucket

Ich habe ja schon oft über meine Kamera gejammert aber hier muß ich es wieder tun.
Um diese Stickerei darzustellen taugt sie einfach nichts.
Wenn man genau hinsieht erkennt man auf dem Bild dennoch, dass ich hier noch ein anderes Element verwendet habe. Neben den gewebten Ringen auch gewebte Ovale, die immer von einem "Eckbeinchen" eines Smyrnakreuzes zu einem schräg gegenüberliegenden reichen.

Photobucket

Und dies ist die Vorlage dazu.
Die Webstiche sind dort nicht eingezeichnet, die kann man verteilen wie man es selbst mag.

Photobucket

Nun sticke ich noch an einem kleinen Biscornu und dann habe ich vorerst genug "gescratcht" ;-)

Sonntag, 22. Juni 2008

Chicken Scratch

Gestern habe habe ich dieses kleine (Nadel-)Kissen gemacht.

Photobucket

Die Stickerei darauf wirkt wie aufgenähte Spitze und nennt sich im Englischen Chicken Scratch. Es gibt noch zahllose andere Bezeichnungen dafür, leider kenne ich aber keinen deutschen Namen.

Wenn ihr einen Stoff mit Vichy-Karo Muster habt könnt ihr es einmal ausprobieren, es ist kinderleicht und macht Spaß.

Die Stickerei besteht aus drei Elementen.
Einer Abwandlung des Kreuzstiches, nämlich den Smyrnakreuzen, einem geraden Stich und gewebten Ringen.
Die besondere Optik ergibt sich durch die Verteilung der einzelnen Stiche auf die verschiedenen Karos.

Es gibt farbige Stickereien in dieser Technik, doch in der traditionellen Weise werden dafür nur zwei Garnfarben verwendet.
Man wählt Weiß und einen Farbton, der dunkler ist als die dunklen Karos des Stoffes.

Mit dem dunklen Garn stickt man die Kontur des Motivs in Smyrnakreuzen. Diese liegen auf den weißen Feldern des Stoffes.
Danach, der Vorlage folgend, die geraden Stiche, welche senkrecht und waagerecht verlaufen und über den Karos der mittleren Farbe liegen.

Photobucket

Als nächstes kommen auf die dunklen Felder weitere Smyrnakreuze, doch diesmal in weiß.

Photobucket

Als letztes stickt man die gewebten Ringe, welche auf den weißen Feldern liegen werden.
Dafür sticht man mit der Nadel von unten an einer Austrittsstelle eines geraden Stiches ein und führt sie auf die Oberseite.

Photobucket

Nun wie auf dem Foto zu sehen die Nadel unter den Enden der geraden Stiche durchführen und so einen Kreis formen.

Photobucket

Man kann gut immer zwei Fäden erfassen, anziehen, und dann unter den nächsten beiden Fäden durchtauchen.
Diese Runde macht man zweimal, damit es etwas plastischer wird und sticht dann an der selben Stelle wo man herauskam wieder in den Stoff ein um zum nächsten Feld zu gehen.

Auf dem letzten Bild habe ich es nochmal farbig markiert wie die Fäden laufen, weil der Kontrast bei dem weißen Garn nicht besonders gut ist.

Photobucket

Ich habe einen Stoff verwendet bei dem ein Karo etwa 3mm groß ist und zwei Fäden Sticktwist benutzt. Das ist das feine Vichy, doch auch die nächst größere Größe sollte gehen. Eventuell mit dickerem Faden bestickt.
Ein Stickrahmen ist hier übrigens unbedingt erforderlich!

Dies ist das Herz, dass ich gemacht habe, falls es jemand auch versuchen mag.

Photobucket

Hier gibt es auch noch einige einfache Vorlagen

Hat man das Prinzip erst mal begriffen, kann man sich auch eigene Motive auf Karopapier zeichnen.
Schon mit einfachen Drei- oder Vierecken kann man schöne Muster zusammenstellen wie hier zu sehen.

Mehr dazu morgen!

Mittwoch, 18. Juni 2008

Wandertombola

Die Wandertombola geht weiter!

Diesmal bei Marion mit einem hübschen Nadelkissen.


Reinschauen, mitmachen!!! :-)

Translate it

Hi there!

Comfort Do you have stitched one of my freebies and want to send a photo? Or do you have a question, or comment you would like to make directly to me? Please feel free to drop me a line at- susajo(at)gmx(dot)net I look forward to hearing from you. Enjoy your visit.

Archiv

April 2025
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 
 1 
 2 
 3 
 4 
 5 
 6 
 7 
 8 
 9 
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
 
 
 
 
 
 
 

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Follow me on

Follow on Bloglovin

Statistik

Status

Online seit 6990 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 22. Mär, 20:02

Credits

Suche

 

Web Counter-Modul

blog traffic


Allgemeines
Cloth dolls
Crazy Quilting
Freebies
Gefilzt
Gehaekelt
Genaeht
Gestempelt
Gestickt - Eigendesigns
Gestickt - Fremddesigns
Gestrickt
Hardanger
Meine Vorlagen
Mystery und SAL
Occhi
Quilt
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren