Freitag, 15. August 2008

Rose auf Dose

Ehemaliger Inhalt: Prinzessbohnen
Zukünftiger Inhalt: ... ?...


Covered tin

Mittwoch, 13. August 2008

Wildrose

Mit meinem ersten Stumpwork Versuch konnte ich niemand so recht begeistern.

Vielleicht lag es daran dass es nicht besonders schön geworden war, oder am schlechten Foto, oder daran, dass sich in Deutschland nur wenige Leute etwas unter Stumpwork vorstellen können.

Wenigstens eine Person (Hallo Ruth!) schrieb damals, sie würde sich freuen etwas mehr über diese Art der dreidimensionalen Stickerei zu erfahren.
Also habe ich die Gelegenheit genutzt und bei meiner zweiten Arbeit einige Zwischenfotos geschossen, die einen Einblick geben werden.
Natürlich stehe ich bei dieser Kunst völlig am Anfang und weiß bisher selbst nicht besonders viel, aber ich glaube man erhält durch die Bilder doch eine Ahnung von den Möglichkeiten.

Dieses ist nun also meine zweite kleine Stumpwork-Stickerei.
Eine wilde Rose, die ich mir selbst aufgezeichnet habe.

Stumpwork Wild Rose



Die folgenden Bilder lassen sich anklicken und sind dann in recht ordentlicher Größe zu betrachten wenn man noch oben auf die Lupe klickt!

Der erste Teil: die Stickerei direkt auf dem Stoff.
In meinem Fall ein geschecktes Leinen.
Geeignet sind alle dichter gewebten Stoffe - also keine Zählstoffe!
Unter den Oberflächenstoff wird ein zweites Stück Stoff mit in den Rahmen gespannt. Dort können alle Fäden vernäht und die Drähte befestigt werden.

Stumpwork Wild Rose


Zuerst die Stiele im Stielstich gestickt und ein paar Dornen angedeutet.
Die Hagebutte ist mit zwei Lagen Filz (kleinere Lage zu unterst) unterlegt und dann mit langen und kurzen Stichen überstickt.
Dann die Konturen der Blätter mit Rückstichen gestickt und später mit Plattstich ausgefüllt.
Zum Schluß noch Blattadern mit dunklerem Garn angedeutet.

Der zweite Teil: die auf separatem Stoff angefertigte Stickerei.
Dafür wird meist Nessel empfohlen, es kann auch ein anderer dichtgewebter billiger Stoff sein. Meiner war ein altes Bettlaken.

Stumpwork Wild Rose

Man sieht meine Zeichnung und die Drahtstücke, die ich mir zurecht gebogen habe.
Es wird dafür meist "cake decorators wire" empfohlen. Kenne ich nicht...
Deshalb habe ich meine Drähte mit farblich passender Acrylfarbe angemalt.
Es macht Sinn, den Draht in der passenden Farbe zu haben, damit er nicht durchschimmert.
Der Draht wird mit wenigen Stichen auf dem Stoff fixiert und mit winzigen Knopflochstichen umstickt.
Dann die Form mit Plattstichen ausgefüllt.
Die Blütenblätter vorsichtig ausschneiden und mit einer dicken Nadel dort einstechen wo sie angebracht werden sollen. Die Nadel öffnet den Stoff und man kann am Öhr entlang die Drähte durchstecken.
Drähte hinten umbiegen, annähen, nochmal umbiegen, annähen, und überstehendes abknipsen.
Die Mitte der Blüte habe ich auch extra gestickt (Knötchenstich) und dann appliziert.


Die Rose soll auf einen Dosendeckel. Wenn mir das gelingen sollte werde ich die Dose später auch noch mal zeigen.


Stumpwork Wild Rose

Sonntag, 10. August 2008

Trudchen in Acryl

20 x 20 cm Keilrahmen

Photobucket

Eigentlich wollte ich sie in Öl malen, muße aber feststellen, dass meine weiße Farbe fehlt.

Ich werde das nochmal neu machen, es hat Schwächen in den Proportionen, aber ich finde es trotzdem ganz niedlich.
Wenn man nicht mit dem Foto vergleicht fällt es auch nicht so auf.

Ich habe eine Neigung dazu, Dinge, Figuren, Portraits zu dick zu malen. Also in die Breite verzerrt.
Das war schon immer so.

Vielleicht liegt es ja an meiner Hornhautverkümmung am rechten Auge!!? d015

Der Schwan

Hier ist der "Problemfall" Schwan.

Swan

Nachdem mich einige von euch in den Kommentaren ermuntert haben es mit dem Schwan zu versuchen, habe ich ihn nun doch gestickt.
Ich glaube den kann man nehmen - oder was meint ihr?

Die Enten habe ich auch fertig.
Ein Foto davon gibt es nicht denn sie sehen nicht viel anders aus als die ersten Enten die ich gezeigt hatte.

Jetzt heißt es einen passenden Stoff finden.
Viel habe ich noch nicht gesehen, was meiner Vorstellung entspricht.

Bis ich den fertigen Quilt werde zeigen können wird es wohl eine ganze Weile dauern.
Drückt mir die Daumen, dass ich es überhaupt so nähen kann wie geplant. Die Patches werden sehr kleinteilig, ich bin nicht sicher ob es so überhaupt funktioniert.

Freitag, 8. August 2008

Biscornu...

Photobucket

Zu diesem Biscornu gibt es eine Vorgeschichte.
In einer internationalen Gruppe diskutierten wir über mögliche Aktivitäten, und was man sticken und tauschen könnte.
Als die Sprache auf Biscornus kam sagte Annie, sie würde diese nicht so gerne sticken, weil sie am besten mit geometrischen oder symmetrischen Mustern wirken, es aber keinen großen Spaß macht in jede Ecke wieder das Selbe zu sticken.

Daraufhin fielen mir die Biscornus von Helmut Koglin ein.
Er hat ein paar Exemplare gemacht, bei denen das Muster der Form des Kissen folgt.

Ich schlug also vor, sie könnte versuchen sich ein Muster dieser "anderen" Art zu entwerfen.
Schließlich aber endete es so, dass ich selbst der Herausforderung nicht widerstehen konnte.
Und eine Herausforderung ist es wirklich, das Muster auf der Unterseite weiter zu führen.

Ideen hatte ich keine hervorragenden zu der Sache. Wahrscheinlich liegt es daran, dass mir mein Biscornu jetzt nicht so besonders gut gefällt.
Das Foto von der "Draufsicht" ist leider unscharf geworden und ich hatte keine Lust es neu zu machen, darum nur soviel:
Das in der Mitte sollte eine Sonne sein und das komische Braune ein Jägerzaun - was wahrscheinlich kein Mensch erkennt ohne ausdrückliche Erwähnung.
Ich habe aus Faulheit, und weil ich auf Aida gestickt habe, alle halben Kreuze weggelassen, die den Zaun vielleicht etwas ansehnlicher hätten machen können.
Ein Trost immerhin - richtig gedacht habe ich in der Hinsicht wie sich was an welcher Stelle zusammensetzen wird.

Ein Unikum, mein Biscornu...

Biscornu 3

Montag, 4. August 2008

Weiter geht's

Nach etwa 30 Stunden Ausfall scheint nun jemand am Problem zu arbeiten, also will ich mal schnell was schreiben, bevor es hier wieder dunkel wird.
Twoday.net hatte einen Hardware Schaden am Server und läuft momentan mit eingeschränkter Funktion weiter. Wenn also manches langsam läd oder man nicht schreiben kann liegt es daran und wird bald behoben sein.

Vielen Dank für die lieben Kommentare zu meinem Trudchen.
Wir vermissen sie so sehr.
Noch dazu bin ich inzwischen absolut desillusioniert, was die Haltung von Wellensittichen angeht.
Vor einigen Jahren hieß es noch, das Durchschnittsalter wäre auf 6 Jahre gesunken - schlimm genug...
Doch inzwischen ist es noch viel schlimmer.
Bei meinem letzten Besuch in der Vogelklinik hieß es, sie werden durchschnittlich nur noch 4 Jahre alt :-(
Alles Folgen der munteren Zucht auf besondere Farbschläge und nicht auf Gesundheit, und davon, dass alle Wellensittiche in Europa von wenigen, einst aus Australien eingeführten Zuchtpaaren abstammen. Es dürfen seit langer Zeit keine Wellensittiche mehr aus Australien ausgeführt werden, somit kommt auch kein frisches Blut mehr in unsere Bestände.

Doch nun weiter mit meinem Teichquilt.
Nachdem ich am Wochenende einiges geschafft habe fehlen nun nur noch zwei Motive.

Die Anordnung ist noch nicht ausgefeilt.

Photobucket

Habt ihr erkannt, was neu dazugekommen ist?
Es sind das Boot, der Goldfisch und der Angler.
Mein Gott, das Boot... was habe ich mit dem Boot gekämpft!!!
Ich glaube ein Boot zu zeichnen ist so ungefähr das schwerste von der Welt.
Es endete damit, das ich ein Bild aufgerastert habe und es so vergrößert, weil es freihändig immer total schräg aussah.
Und eigentlich ist es noch immer schräg aber nun muß ich mich damit abfinden.

Boat

Goldfish

Angler

Inzwischen habe ich die Zweitauflage der Enten angefangen. Und dann bliebe da noch der Schwan übrig.
.... ja... der Schwan... der Schwan....
Ich glaube den Schwan muß ich streichen wegen seiner weißen Farbe...

Ein weißes Motiv auf einem Quilt mit kolorierten Motiven macht wirklich keinen Sinn.
Auch wenn ich das Wasser drumherum etwas blau mache ist das zu wenig.
Aber was mache ich sonst?
Ein Bläßhuhn...? Hm... nö, das ist so schwarz.

Vorschläge sind willkommen! Vielleicht fällt euch noch was schönes ein.

Übrigens, für die, die die Katzen sammeln:
Sollte hier wieder ein Ausfall sein, werde ich sie trotzdem in meinem Flickr Album freischalten. Merkt euch die Adresse einfach um sie dort zu speichern.
http://www.flickr.com/photos/36617414@N00/

Rechts ist ein Album das heißt "Cross-Stitch Charts" dort sind sie drinnen.

Samstag, 2. August 2008

Mehr Motive für den Teichquilt

Wie schön, nun kann man hier wieder schreiben.
Keine Ahnung was heute morgen los war, aber ich hatte mehrfach versucht die Katzenvorlage zu veröffentlichen und es ging nicht. Auch kommentieren konnte man nicht, was ich testweise versuchte.

Für den Teichquilt habe ich zwei weitere Vorlagen fertig bekommen.
Den Reiher und die Seerose.

Heron

Water-Lily

Um die Seerose hatte ich mich etwas gedrückt, Weiß wäre ungünstig gewesen und ich dachte Rosa-Rot passt nicht so gut zu dem Rest, aber ich finde es fügt sich doch ganz gut ein. Sie gefällt mir sogar sehr gut.

Wie man sieht habe ich diesmal für die Seerosenblätter eine andere Taktik versucht und es ist auf jeden Fall besser so. Ob es eine Lösung für den Frosch ist weiß ich nicht, da dieser sich ja auch davon abheben muß.

Nun bin ich am Boot dran... Hmmmm... :-/

Hier nochmal alles bisher vorhandene zusammen.
Es sieht etwas seltsam aus aber ich versichere, es ist alles auf dem selben weißen Stoff gestickt ;-)

Photobucket

Donnerstag, 31. Juli 2008

Wieder ging einer...

Als ich heute von der Arbeit nach Hause kam war mein Wellensittich Trudchen tot :´-(

Gestern noch war ich mit ihr beim Tierarzt - allerdings hier vor Ort, und nicht in der Vogelklinik, wo ich sonst immer hinfahre.
In der Klinik sind die Öffnungszeiten so knapp, und da sie keinen besonders kranken Eindruck machte, aber den ganzen Tag gewürgt hatte, dachte ich, das würde auch ein Tierarzt bewältigen können, der nicht auf Vögel spezialisiert ist.
Das ist nun das zweite Mal, dass mir ein Wellensittich direkt nach dem Besuch bei einen normalen Tierarztes gestorben ist :-(

Trudchen war erst 1 1/2 Jahre. So jung noch, dass ich noch nicht einmal dazu gekommen war, mir die Zeit zu nehmen etwas über sie auf meiner Homepage zu schreiben.
Sie war so ein Wirbelwind und Frechdachs.
Ohne sie wird es sehr ruhig sein bei den anderen beiden.

Ich bin sehr traurig.

Photobucket

Mittwoch, 30. Juli 2008

Ein Fisch für den Teich

jumping fish

Die Farbe mag ungewöhnlich erscheinen aber auf der Suche nach einer möglichen Farbe, fand ich im Lexikon eine Schleie die so ähnlich gefärbt war.
So hat jede bisherige Vorlage was grünes.

Bisher habe ich mir die einfachen Bilder herausgepickt. Langsam nähere ich mich den Problemfällen...

Translate it

Hi there!

Comfort Do you have stitched one of my freebies and want to send a photo? Or do you have a question, or comment you would like to make directly to me? Please feel free to drop me a line at- susajo(at)gmx(dot)net I look forward to hearing from you. Enjoy your visit.

Archiv

August 2025
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 
 
 
 
 1 
 2 
 3 
 4 
 5 
 6 
 7 
 8 
 9 
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
 
 
 

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Follow me on

Follow on Bloglovin

Statistik

Status

Online seit 7112 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 22. Mär, 20:02

Credits

Suche

 

Web Counter-Modul

blog traffic


Allgemeines
Cloth dolls
Crazy Quilting
Freebies
Gefilzt
Gehaekelt
Genaeht
Gestempelt
Gestickt - Eigendesigns
Gestickt - Fremddesigns
Gestrickt
Hardanger
Meine Vorlagen
Mystery und SAL
Occhi
Quilt
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren